Korridormaßnahme Bergedorfer S-Bahn und City-S-Bahn
Das Projekt
Steckbrief
- Baumaßnahme: Erneuerung Ausrüstungstechnik
- Projektstand: in Bau
- Baubeginn: vsl. September 2027
- Inbetriebnahme: vsl. Februar 2029
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos zur Korridormaßnahme Bergedorfer S-Bahn und City-S-Bahn per E-Mail:
Das wollen wir:
Ziel ist der Einsatz von Langzügen in einem ganztätigen 5-Minuten-Takt auf der S2 zwischen Hauptbahnhof und Bergedorf. Das erhöht die Kapazität auf diesem nachgefragten Korridor, statt bisher 12.000 können 15.000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung die S2 nutzen.
So machen wir es:
Damit zuverlässig mehr und längere Züge fahren können, passen wir die Stromschienenanlage der S-Bahn Hamburg und ihre Stromversorgung für den höheren Bedarf an. Wir machen das System robuster und erhöhen die Flexibilität in Störungsfällen. Diese Maßnahme betrifft die Bereiche vom Bahnhof Bergedorf über Hamburg Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Altona. Sie ist abgestimmt auf den Bau der drei Gleichrichterwerke Rothenburgsort, Allermöhe und Lohbrügge.
Dazu sind im Bereich des Tiefbaus neue Kabeltrassen von den neuen Gleichrichterwerken in den Gleisbereich notwendig. Dabei prüfen wir die Kapazitäten der vorhandenen Kabelwege, vermutlich muss ein Großteil neu verlegt werden, denn wir brauchen hier Fahrleitungskabel mit höherem Querschnitt.
Am Bahnhof Altona erneuern wir Teile der Leit- und Sicherheitstechnik, um dort die längeren Züge auch wenden lassen zu können.
Im gesamten Streckenbereich bauen wir – wo nötig – neue fernsteuerbare Lasttrennschalter ein. So wird es möglich, einzelne Abschnitte punktuell anzusteuern, das grenzt die Auswirkung von Störungen (zum Beispiel bei liegengebliebenen Zügen) ein.
Damit die Energie, die über die neuen Gleichrichterwerke bereitgestellt wird, bestmöglich im Fahrbetrieb genutzt werden kann, passen wir die Einspeisung in die Stromschiene an. Auf beiden Streckenabschnitten sind Erneuerungen und kleinere Anpassungen bei der Stromschiene selbst notwendig, zum Beispiel werden nicht notwendige Lücken geschlossen, um Ausfälle zu minimieren.
Zeitplan
So weit sind wir schon:
Vor- und Entwurfsplanung
bis Januar 2026
Genehmigung
nicht erforderlich
Vergabe Bauleistungen
Oktober 2026
Geplanter Baubeginn
September 2027
Geplante Inbetriebnahme
Oktober 2028
Einschränkungen
Darauf müssen sich Fahrgäste und Anrainer einstellen:
Während der Arbeit sind Einschränkungen im Zugverkehr, Straßensperrungen sowie Belästigungen durch Lärm und Schmutz möglich. Wir informieren darüber rechtzeitig im Voraus.
Kontakt
Projektteam Hamburg S6
DB InfraGO AG
Hammerbrookstr. 44
20097 Hamburg
Haben Sie Fragen zum Projekt? Dann können Sie uns gern kontaktieren: